
FEB – Büro für Freiwilliges Engagement und Beteiligung (VBG)
Das Team des Büros für Freiwilliges Engagement und BeteiligungPartizipation BeteiligungPartizipation Beteiligung oder Partizipation ist ein gesellschaftlicher Lernprozess. Wichtige Entscheidungen der Politik können durch eine Beteiligung der Bevölkerung nachhaltiger gestaltet werden. "Mehr Menschen machen bessere Politik!" Einerseits erfahren Menschen durch einen Beteiligungsprozess, dass ihre Meinung von der Politik gehört wird. Andererseits wird damit die Möglichkeit geschaffen, hinter die Kulissen zu schauen und zu verstehen, welche Beweggründe der Politik z.B. die örtliche Raumplanung beeinflussen. Um Menschen einzubinden, können verschiedene Methoden angewendet werden; Befragungen, Versammlungen, Bürgerräte, Workshops, Worldcafes, Konferenzen etc. Im Rahmen des ÖEK wird die Bürger:innenbeteiligung als zielführend für die Akzeptanz des ÖEKs empfohlen. https://www.dabonline.de/2020/09/29/wie-funktioniert-die-ideale-buergerbeteiligung-optimaler-prozess/ impuls_buergerbeteiligung oder PartizipationPartizipation Beteiligung oder Partizipation ist ein gesellschaftlicher Lernprozess. Wichtige Entscheidungen der Politik können durch eine Beteiligung der Bevölkerung nachhaltiger gestaltet werden. "Mehr Menschen machen bessere Politik!" Einerseits erfahren Menschen durch einen Beteiligungsprozess, dass ihre Meinung von der Politik gehört wird. Andererseits wird damit die Möglichkeit geschaffen, hinter die Kulissen zu schauen und zu verstehen, welche Beweggründe der Politik z.B. die örtliche Raumplanung beeinflussen. Um Menschen einzubinden, können verschiedene Methoden angewendet werden; Befragungen, Versammlungen, Bürgerräte, Workshops, Worldcafes, Konferenzen etc. Im Rahmen des ÖEK wird die Bürger:innenbeteiligung als zielführend für die Akzeptanz des ÖEKs empfohlen. https://www.dabonline.de/2020/09/29/wie-funktioniert-die-ideale-buergerbeteiligung-optimaler-prozess/ impuls_buergerbeteiligung ist ein gesellschaftlicher Lernprozess. Wichtige Entscheidungen der Politik

Großschönau (NÖ)
„ÜBERMORGEN SELBST VERSORGEN“ ist das Motto des Energieleitbildes der Marktgemeinde Großschönau.

Stanz (STMK)
Nach 4 Jahren intensiver Bürger:innenbeteiligung und Beiziehung von Fachleuten entstand hier ein Holzbau mit 8 betreubaren Wohneinheiten und 8 Starterwohnungen.

Rosalia-Kogelberg (B)
Mehrere Gemeinden in der Region haben sich zusammengeschlossen um klimafit zu werden !

Raumplanung St. Johann (SBG)
Die Stadtgemeinde St. Johann hat als eine der ersten Gemeinden im Bundesland Salzburg eine „Abgrenzung des Stadtkernbereiches“ im FlächenwidmungsplanFlächenwidmungsplan Der Flächenwidmungsplan ist ein Raumplanungs-instrument und Teil der örtlichen Raumplanung. Das bedeutet, die Erstellung des Flächenwidmungsplans ist Aufgabe der Gemeinde. Dort wird detailliert beschrieben, wie die Flächen in der Gemeinde zu nutzen sind. Jedes bestehende Grundstück (oder auch Parzelle) unterliegt bereits einer bestimmten Nutzungsart bzw. Widmung. Diese Widmung legt fest, ob z.B. auf einem Grundstück ein Gewerbeobjekt errichtet werden kann oder ob doch ein Spielplatz entsteht. Will man die Widmung eines oder mehrerer Grundstücke in der Gemeinde verändern, so muss ein Änderungsvorschlag für den Flächenwidmungsplan den Expert:innen der Landesverwaltung zur Prüfung vorgelegt werden. Widerspricht die Änderung nicht den übergeordneten Zielen der Raumplanung, so kann der Gemeinderat den Flächenwidmungsplan in seiner neuen Fassung beschließen. durchgeführt.

Neugestaltung Ortszentrum Lanzenkirchen (NÖ)
Das Ortszentrum von Lanzenkirchen wurde komplett neugestaltet und dabei klimafit transformiert.

St. Barbara (STMK)
Diese Gesundheitsmappe dient der Unterstützung und als Nachschlagewerk für alle Beteiligten und Ihre Liebsten, welche pflege- und betreuungsbedürftig sind.

Pielachtal (NÖ)
In seiner Diplomarbeit sucht Patrick Zöchling Alternativen zu aktuellen, ressourcenintensiven Siedlungsentwicklungen zugunsten des motorisierten Individualverkehrs.

Oberschützen (B)
Das Gemeindetaxi in Oberschützen wird von Ehrenamtlichen unter der Woche als Anruftaxi gefahren. Mitglieder zahlen 20 Euro/Monat, bzw. rezeptgebührenbefreite Personen 5 Euro.

Güssing (B)
Das ökoEnergieland ist ein vereinsmäßig organisierter Zusammenschluss von Gemeinden im Südburgenland, die gemeinsam dasselbe Ziel verfolgen und zwar der Kapitalabwanderung entgegen zu wirken, die regionale Wirtschaft der Grenzregion zu stärken, Arbeitsplätze zu schaffen und die Lebensqualität in der Region zu erhalten und zu erhöhen.